Makrofonie
 

Biografie



Christian Falk - geb. 1961 in Duisburg - Walsum


Wir haben es verlernt die Augen auf etwas ruhen zu lassen, deshalb erkennen wir so wenig.
(Jean Giono)


Als 10-jähriger hatte ich den ersten Kontakt zur Fotografie. Eine Pocketkamera von Kodak war damals mein
ständiger Begleiter. Erst mit 23 kam die erste Spiegelreflexkamera in meine Hände. Sieben Jahre später kam
dann der Wechsel zur Minolta 800si mit Autofokus. In dieser Zeit habe ich auch Fotokurse an einem Jugendzentrum
gegeben. Ich versuchte dem Anfänger alles von der Aufnahme bis hin zum fertigen Bild zu erklären.

Chris FalkAnfang 2000 interessierte ich mich immer mehr für die Naturfotografie
und die digitale Nikon D70 folgte der analogen Kamera, mit der nun auch Vögel,
besonders viele Greifvögel fotografiert wurden. Die Fotocommunity war fortan der Favorit
unter meinen Webseiten und 2003 startete ich zusammen mit Achim Winkler
und Dirk Vorbusch ein Portal für Naturfotografen, das heute größte deutsche Naturfotografen Forum
"www.Naturfotografen-forum.de". Über 20 Naturfotografen - Treffen in
acht verschiedenen Naturgebieten habe ich zu dieser Zeit veranstaltet. Unter
anderem eines der größten deutschen Naturfotografen - Treffen in Frielendorf.

Seit April 2007 liegt die Nikon D200 mit vielen verschiedenen Objektiven in
meinem Fotorucksack. Die Makrofotografie betreibe ich schon seit
2004, doch den Sprung in mein Fotografenherz schafften die Pflanzenaufnahmen erst
im Februar 2007. Um mich für den Rotmilan einzusetzen wurde ich im Juni 2008
Mitglied in der HGON.
Von 2008 bis 2016 habe ich mit der von mir gegründeten Gruppe Naturfotografen-for nature
insgesamt 12 verschiedene Naturschutzprojekte untertstützt (Siehe Rubrik Naturschutz).
Ab 2011 folgte die Unterstützung des Waldrapp Projekts von Dr. Johannes Fritz.
Seit 2013 unterstütze ich mehr kleine lokale Naturschutz – Projekte in Nordrhein Westfalen,
besonders in Duisburg und Scharfenberg. Mit der Nikon D7200 und vielen neuen Objektiven
wurde meine Reichweite und Möglichkeiten in der Naturfotografie erweitert. Im März 2016 wurde
ich Mitglied im BUND und setze mich dort für das Projekt "Ein Platz für Spatz und Co" ein.



Seit Anfang 2021 fördere ich den Naturschutz durch den Aufbau von Nisthilfen für Steinkauz, Mauersegler und Mehlschwalben.
Nach meinem letzten Besuch (09.2022) der Insel Helgoland bin ich Mitglied im Verein Jordsand geworden. Der Naturschutzverein
Jordsand setzt sich seit 1907 für den Schutz der Seevögel und ihrer Lebensräume an der Nord- und Ostseeküste ein.

Von mir unterstütze Naturschutz Organisationen:

HGON seit 2008
BUND seit 2016
Deutschen Gesellschaft für Mauersegler e.V. seit 2017
Natuurmonumenten seit 2017
Verein Jordsand seit 2022


Ich trauere um meinen Freund und Fotopartner Jürgen Löhner (* 29.10.1953 - † 12.08.2013)

Foto: Birgit Falk






Marius Falk - geb. 1991 in Duisburg - Walsum

Wenn man die Natur wahrhaft liebt, so findet man es überall schön.
(Vincent van Gogh )



Marius ist gelernter Landschaftgärtner. Er engagiert sich seit einigen Jahren zusammen mit seinem Vater Christian
für den Naturschutz. In seiner Freizeit hilft er bei der Erstellung von Nisthilfen und bereinigt zeitweise
Naturschutzgebiete von Abfällen und Unrat.

Chris Falk Er beschäftigt sich vorwiegend mit Pflanzen, wobei haben es ihm
fleischfressende Pflanzen besonders angetan haben . Er interessiert
sich aber auch für die Tierwelt, hier liegt sein Schwerpunkt bei den
europäischen Nagetieren. Seit Mai 2022 ist Marius Mitglied in der HGON,
weil er sich für den Feldhamster einsetzen möchte.

Foto: Christian Falk



























Jürgen Löhner - geb. 1953 in Bochum - Linden - † 12.08.2013


Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.
(Franz Kafka)


Als Kind hatte ich durch die ländliche Lage meines Elternhauses und später durch die Naturfreundejugend viele
Berührungspunkte mit der Natur. Mein Traumberuf war damals Förster. Gelandet bin ich schließlich in der
Medizintechnik und halte mich beruflich in Krankenhäusern und Arztpraxen auf. Seit 2006 verbinde ich mein
Hobby Fotografie mit der Liebe zur Natur.

Chris FalkDurch die Makrofotografie habe ich Details der Natur entdeckt,
die mir bisher völlig fremd waren. Beim Blick durch das Makroobjektiv
erlebt man immer wieder faszinierende und einzigartige Einblicke in
die kleine Tier- und Pflanzenwelt. Inzwischen weiß ich, dass die Natur
der größte Künstler ist. Diese kleinen Kunstwerke zu entdecken und sie
dem Betrachter meiner Bilder zu zeigen, bereitet mir sehr viel Freude.
Inzwischen engagiere ich mich in der Gruppe Naturfotografen for nature.

Foto: Berthold Muth


















~ www.makrofonie.de ~