 |
Makrofonie -
ist Naturfotografie von Christian Falk
Meine Motive sind vorwiegend Pflanzen und Insekten. Auf diesen Seiten zeige
ich eine Auswahl meiner schönsten Aufnahmen.
Außerdem können sie einige Naturberichte und etwas über unsere Naturschutzprojekte lesen.
|
|
Seeadler

Seeadler Altvogel
Erste Seeadlerbrut in der Rheinaue Walsum
Beobachtungen von Christian Falk
Nach ersten Seeadler-Sichtungen im Jahr 2015 wurde Anfang Oktober 2022 eine regelmäßige Beobachtung eines Paares
in einem Schlafbaum dokumentiert. Das Paar hatte anfangs einen verlassenen Storchenhorst weiter ausgebaut.
Es wurde aber auch immer wieder auf einem alten Schwarzmilanhorst in Mehrum gesichtet.
Im April 2023 entdeckten wir einen neuen Horst in Walsum, keine 20 Meter vom bisherigen Horst entfernt.
Ende November 2023 zog es das beringte und besenderte niederländische Männchen zur Bislicher Insel.
Dort hatte er dann im Frühjahr mit dem Weibchen von der Bislicher Insel ein Gelege mit zwei Eiern.
Dieses Männchen kam aber bei einem Revierkampf ums Leben.
In der Rheinaue Walsum hatte sich am 28. Januar ein neues Männchen dem verlassenen Weibchen angeschlossen.
Im Frühjahr und Sommer des Jahres wechselte das Paar immer wieder den Standort. So war es teilweise auf dem
Horst in Mehrum, dann wieder im Schlafbaum in Duisburg zu sehen.
Am 18. Oktober 2024 entdecken wir in der Rheinaue dann einen neuen Horst in einer Pappel unweit des Schlafbaums.
Das Paar wurde danach immer wieder in der Aue beobachtet.
Ende Januar 2025 wurden erste Paarungsversuche in der Nähe des Horstes dokumentiert. Am 16. Februar konnten
wir den Brutbeginn durch ein tiefsitzendes Weibchen am Horst beobachten und am 26. März zwei vorsichtige Seeadlereltern,
die nun sehr oft nach den geschlüpften Küken in der Nistmulde schauten.
Am 6. April wurde das erste und am 7. April wurden zwei weitere Küken im Nest beobachtet.
Die Brut verlief unauffällig und es wurden keine Störungen im Brutgebiet gemeldet. Selbst nach der Berichterstattung
am 24. April im WDR konnten wir nur kleine Störungen am Rande des Naturschutzgebiets feststellen.
Die Bekanntgabe der Brut hat dem Seeadler nicht geschadet, sondern eher eine Vielzahl von Helfern zum Schutze der
Vögel hervorgebracht. Unter anderem wurde der Horst auch vom vogelbegeisterten Umweltminister Oliver Krischer besucht.
Um den 20. Juni sind die drei Seeadler-Jungvögel, nach zahlreichen Flugversuchen am Horst 86 Tage nach dem Schlupf flügge geworden.
Am 29. Juni konnte die gesamte Familie in der Nähe des Horstes beobachtet werden. Alle Vögel machten einen guten
Eindruck, sodass man von einer sehr erfolgreichen Brutsaison sprechen kann.

Zwei der drei ausgeflogenen Jungvögel
|
~ www.makrofonie.de ~ |
|
|